In der Unfallstatistik rangieren Kinder an der ersten Stelle. Kinder sind zu jeder Tageszeit unfallgefährdet. Egal ob zu Hause, in der Freizeit, im Kindergarten, auf dem Weg zur Schule, in der Schule, beim Sport, im Urlaub, auf dem Spielplatz – jederzeit kann sich ein Unfall ereignen. Es ist daher wichtig, vorzusorgen und rechtzeitig eine Kinderunfallversicherung abzuschließen.
Eine Kinderunfallversicherung kann einen Unfall zwar nicht verhindern, sie hilft aber, die oft beträchtlichen finanziellen Folgen zu bewältigen. Wenn ein Kind beispielsweise einen Verkehrsunfall erleidet, kann es sein, dass das Kind an Spät- und/oder Dauerfolgen leidet. Um es dem Kind und den Eltern zumindest finanziell etwas leichter zu machen, ist eine Kinderunfallversicherung wichtig: Die Versicherung leistet im Rahmen der Kinderunfallversicherung beispielsweise eine monatliche Rente oder eine höhere Einmalzahlung (je nach Art der abgeschlossenen Versicherung).
Auch wenn das Kind keinen schweren Unfall hat, sind doch oft erhebliche Kosten mit der medizinischer Behandlung des Kindes, Transport und Heilmitteln verbunden, die die Familie neben der psychischen Belastung auch finanziell belasten. Die Kinderunfallversicherung kann hier helfen: Sie übernimmt diese Kosten. Wenn sich der Unfall im Urlaub ereignet, übernimmt die Versicherung die Transportkosten für die Rückholung an den Heimatort und auch allfällige Krankenhaus- und Arztkosten im Urlaubsort. Manche Versicherungen übernommen sogar die Kosten für kosmetische Operationen und Zahnersatz – sofern notwendig.
Die Kinderunfallversicherung kann auf verschiedene Sparten abgeschlossen werden – beispielsweise für den Schulaufenthalt oder Schutz im Bereich des Freizeitwesens. Es gibt viele Versicherungsinstitute, die sich sogar teilweise auf Kinderunfallversicherungen und Familienunfallversicherungen spezialisiert haben. Es ist anzuraten, sich umgehend zu informieren, um das geeignete Produkt für das Kind zu finden.